Veranstaltungen

*Der Workshop ist auf zwei Termine aufgeteilt. Der 1. Termin ist am 20.05 um 18.00. Eine Teilnahme am Workshop ist nur möglich, wenn beide Termine besucht werden.*

Zum Workshop bringen wir alle einen kurzen Erzähltext zu einem rechtzeitig bekannt gegebenen Thema mit. Der muss nicht gut und auch nicht fertig sein, denn er ist vor allem dazu da, ständig umgeschrieben zu werden, damit wir herausfinden können, welche unzähligen Elemente verändert werden können und wie diese Änderungen wirken. Eine dieser Änderungen wird darin bestehen, dass wir unsere Texte so umschreiben, dass sie richtig schlecht sind. Dann überlegen wir, wie wir es geschafft haben, aus einem okayen Text einen beschissenen zu machen, um eben das in Zukunft zu vermeiden und nur noch gute Texte zu schreiben. Vielleicht streiten wir auch ein bisschen darüber, ob es das überhaupt gibt, gute und schlechte Texte.

[Bring bitte einen Laptop oder ein Tablet mit, auf dem du Texte lesen und bearbeiten kannst. Falls du kein eigenes Gerät hast, sag Bescheid, dann können wir dir für die Dauer des Workshops eins leihen.]

Anmeldung unter nullachtsechzehnjena@gmx.de
Der Workshop hat eine begrenzte Teilnehmer*innenanzahl, deswegen gilt, wer zuerst mailt, bekommt den Platz. Du erhältst eine Antwort, ob du einen Platz bekommen hast oder nicht. Wir freuen uns auf dich!

Die Spendenempfehlung beträgt 10€.

Dieser Workshop ist Teil der Workshopreihe „Kunst auch mal selber machen“ von nullachtsechzehn.
 

Platypus ist ein studentisches Selbstbildungsprojekt, dass sich mit der Geschichte und politischen Theorie der progressiven Linken auseinandersetzt. Im Sommersemester-Lesekreis wollen wir anhand der bedeutendsten Texten der Hochzeit der Sozialdemokratie im 19. Jahrhundert und ihrer Krise im 20. Jahrhundert das Problem des Bewusstseins dieser Geschichte und ihrer politischen Implikationen für die Gegenwart diskutieren. Die Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse und ist für alle offen.

Creative Bastelnaktivitäten mit Kindern von einer ehrenamtlich tätigen kreativen Person

In diesem Tanzworkshop setzen wir uns gemeinsam in Bewegung und spielen mit verschiedenen Arten des „witnessing“ (wahrnehmen). Durch den Tanz wollen wir uns verschiedenen Fragen nähern: Wie nehme ich mich selbst und andere in Bewegung wahr? Was bringt mich überhaupt in Bewegung? Wie kommen wir in Kontakt und inspirieren uns gemeinsam im Tanz? Es werden verschiedene Übungen und Impulse fürs Alleine- und gemeinsame Tanzen in den Raum gegeben.
Für den Workshop brauchst du keine Vorkenntnisse im Bereich (Impro-)Tanz, jede*r ist willkommen. Was du mitbringen solltest sind bequeme Kleidung und genug zu trinken. Wir freuen uns auf dich!

Anmeldung unter nullachtsechzehnjena@gmx.de
Der Workshop hat eine begrenzte Teilnehmer*innenanzahl, deswegen gilt, wer zuerst mailt, bekommt den Platz. Du erhältst eine Antwort, ob du einen Platz bekommen hast oder nicht. Wir freuen uns auf dich!

Die Spendenempfehlung beträgt 10€.

Dieser Workshop ist Teil der Workshopreihe „Kunst auch mal selber machen“ von nullachtsechzehn.

Platypus ist ein studentisches Selbstbildungsprojekt, dass sich mit der Geschichte und politischen Theorie der progressiven Linken auseinandersetzt. Im Sommersemester-Lesekreis wollen wir anhand der bedeutendsten Texten der Hochzeit der Sozialdemokratie im 19. Jahrhundert und ihrer Krise im 20. Jahrhundert das Problem des Bewusstseins dieser Geschichte und ihrer politischen Implikationen für die Gegenwart diskutieren. Die Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse und ist für alle offen.